3D-Druck in der Zahntechnik – Präzision in Kunststoff und Metall
Der 3D-Druck hat die Dentaltechnik revolutioniert. Je nach Anwendungsbereich unterscheiden wir zwischen Kunststoffdruck (Polymerdruck) und metallbasierter Fertigung im SLM-Verfahren (Selektives Laserschmelzen).
3D-Metalldruck (SLM) – stark, präzise, individuell
Beim Selektiven Laserschmelzen (SLM) wird Metallpulver Schicht für Schicht verschmolzen. So entstehen hochpräzise Bauteile mit komplexen Geometrien – ganz ohne Formenbau. Der große Vorteil gegenüber dem klassischen Guss: homogene Gefüge, standardisierte Prozesse und hohe Materialqualität.
- Kurze Fertigungszeiten
- Individuelle Anpassung je nach Anforderung
- Ideal für Prototypenbau und Serienfertigung
- Verwendete Materialien: CoCr-Legierung und Titan Grade 4
3D-Kunststoffdruck – vielseitig und effizient
Im Bereich Polymerdruck fertigen wir heute zahntechnische Modelle direkt aus Intraoralscans – z. B. Bohrschablonen, Mock-ups, Arbeitsmodelle u. v. m. Der Kunststoffdruck bietet eine umweltfreundliche, nachhaltige Lösung dank minimalem Materialeinsatz und reduziertem Abfall.
Ihre Vorteile im Überblick
- Schnelle Umsetzung: Vom 3D-CAD-Modell zum Bauteil in wenigen Stunden
- Höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit
- Effizient, nachhaltig und wirtschaftlich
Ob Einzelanfertigung, Kleinserie oder Prototyp – mit dem 3D-Druck in der Zahntechnik schaffen wir Lösungen auf höchstem technischen Niveau.